Einführung der freiwilligen 120-Liter-Biotonne ab 01. Januar 2026
Sehr geehrte Damen und Herren,
um unsere Umwelt besser zu schützen und die Abfallentsorgung nachhaltiger zu gestalten, bietet die Gemeinde
Waldfeucht ab dem 1. Januar 2026 eine freiwillige 120-Liter-Biotonne zur getrennten Sammlung organischer Abfälle
an.
Abfälle wie z.B. Speise- und Küchenabfälle (ohne Knochen und Gräten), Eier- und Nussschalen, Obst- und Gemüsereste,
Kaffeesatz und Teebeutel oder Gartenabfälle wie Rasen-, Strauch- und Baumschnitt, Fallobst, Blumen, oder Laub
können durch eine getrennte Erfassung sinnvoll verwertet werden.
Warum lohnt sich die Nutzung der Biotonne?
– Umweltschutz: Organische Abfälle machen einen erheblichen Anteil des Hausmülls aus. Durch die getrennte
Sammlung der Bioabfälle können diese umweltfreundlich kompostiert und so wertvoller Humus erzeugt
werden. Das reduziert die Deponie- und Verbrennungsmenge erheblich.
– Bequeme Entsorgung: Sie müssen keine Bioabfälle mehr in Plastiktüten entsorgen, selbst kompostieren oder
z.B. Rasenschnitt und Laub umständlich selbst anliefern.
– Förderung der Kreislaufwirtschaft: Ihre Biotonne trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen und das Klima zu
entlasten.
Das Wichtigste in Kürze:
– Die Biotonne fasst 120 Liter. Der Inhalt wird nicht verwogen.
– Die Jahresgebühr beträgt 150 € bei einem 14-tägigen Leerungsintervall.
– Eine detaillierte Übersicht, was in die Biotonne darf und was nicht, finden Sie unter service.waldfeucht.de .
Wichtig: Die Einführung der Biotonne im Gemeindegebiet setzt eine Mindestanzahl von 200 Anmeldungen voraus.
Daher bitten wir Sie, sich bis spätestens 26. September 2025 verbindlich anzumelden. Nur so kann die Gemeinde
das Sammelsystem einrichten und den Service für Sie bereitstellen.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Die Beantragung der Biotonne können Sie ab sofort mittels Antragsformulars über service.waldfeucht.de verbindlich
vornehmen. Senden Sie den ausgefüllten Antrag an die angegebene Adresse oder direkt per E-Mail an
k.pristat@waldfeucht.de .
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne telefonisch unter 02455-399 154 oder über vorgenannte EMailadresse.
Ich hoffe, dass viele von Ihnen dieses Angebot annehmen und wir so gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt leisten können. Ich freue mich auf Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Heinz-Josef Schrammen
Bürgermeister